Neukaledonien / Australien / Singapore

Hallo allerseits

Es sind nun schon ein paar Tage vergangen seit wir aufgebrochen sind. Die Reise war eher etwas lang und der Jetlag machte sich lange bemerkbar und ist wohl noch nicht vorbei. Nun aber mal der Reihe nach:

Teil1 – Die Reise hin:

Der Flug in der A380 mit der Singapore Airlines war also traumhaft. Da stimmt einfach alles. Der TV Schirm, den jeder im Vordersitz drin hat, ist fast grösser als der daheim. (Wird Zeit einen grösseren fürs Zuhause zu kaufen 🙂 Service, Drinks, Essen ist fabelhaft. Und genug Platz zum Liegen / Pennen ist auch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir konnten das Gepäck durchchecken und es kam….. dann sogar an. Zuerst hatte der Typ der das Gepäck aus Rollband tut, hingewiesen “fertig jetzt” und es standen noch einige wie wir rum und warteten… Alle sind dann Richtung “lost luggage” Schalter gerannt…. Aber 5 Min später kam eine Frau daher, es habe doch noch ein paar Gepäckstücke…. und unseres kam als letztes aufs Band. Da wir am Tag darauf früh weiter flogen von Noumea nach Ouvea (Ausseninsel), wäre das Gepäck wohl erst ne Woche später oder so angekommen…wenn überhaupt. Gut.

Zusammengefasst, ZRH-SIN-BNE(Brisbane)-NOU(mea)-UVE (Ouvea) in weniger ca 36 Stunden. Zeitdifferenz 10 St. Wir waren eig. eher im Eimer am Ende…

Teil2 – Ouvea

Im Landeanflug (erklärt schon einiges):

Ouvea ist schon so eine Art Paradies. Für die Moskitos. Also für uns schon auch aber man muss etwas Spray applizieren um den Viechern ein wenig zu entkommen. Wir sind aber auch jetzt in der eher feuchten Zeit hier, daher will ich mich nicht beklagen. Die ersten paar Tage haben wir in erster Linie nichts gemacht, also uns erholt von den Strapazen. Nach einiger Zeit nichts machen, haben wir auch ganz viel relaxed und natürlich essen und schlafen (aber erst, wenn die Zeit es erlaubt, nicht zu früh, und wir haben uns gegenseitig ermuntert, was fast zu Krieg geführt hat.)

Jetzt verstehe ich dass es als Folter gilt, wenn man jemanden nicht schlafen lässt.

WIr haben eine Inselrundfahrt gemacht und auch noch den Erdbeben/Tsunami-Evakuations-Ausflug unternommen. (Wir konnten den Zeitpunkt aber nicht wählen!).

https://www.volcanodiscovery.com/earthquakes/2018/12/05/04h18/magnitude7-SoutheastofLoyaltyIslands-quake.html

Nach knapp einer halben Stunde kam jemand an unserem Hüttchen vorbeigeschlurft und meinte Tsunami-Warnung, wir sollen mitkommen. Aja, vergessen, unser Hüttchen – auf Pfählen gebaut – hat doch ein wenig geschüttelt und das hat vielleicht 5 bis 7 Sekunden gedauert. War aber nicht so heftig aber gut spürbar. Hatten wir uns aber keinerlei Gedanken gemacht. Auf einer Vulkaninsel bebt es halt mal ab und zu, ist sie auch so entstanden, vor einer kurzen Weile. (oder einer längeren Weile – je nach Standpunkt).

Also gut, wir haben die wichtigsten paar Dinge eingepackt. Ca eine Minuten dafür gebraucht. Notebook, Handy, Pass, Kohle, Ladekabel, noch ein Ladekabel, Ersatzladekabel. Fertig. Aja, die Frau vergessen 🙂 Auch noch mitgenommen 🙂

Wir haben dann im Van der Unterkunft gewartet, bis alle sich bequemt hatten auch zu kommen… Einer der 2 aus Paris meinte, jemand müsse sich erst noch fertig schminken, als er das Pärchen sah um die Ecke biegen mit gepackten Koffern….. In der Zwischenzeit haben wir im Netz gesucht, was die Eckdaten waren und ich hab eines um 04:30 (UTC, nicht unsere Zeit) mit 5.9 gefunden und dachte. Aja, eine Vorsichtsmassnahme. Alles easy. Das löst eher keinen Tsunami aus. Aber wir machen da mit. Wir waren so 250km vom Epizentrum entfernt, und die Welle wäre nun eh schon da gewesen, wie ich versucht habe zu berechnen. Und wir waren direkt am Strand, aber der Beben geschah auf der genau abgewandten Seite unsere Insel. Wir fuhren dann zum Flughafen und haben dort auf die Entwarnung gewartet.

Das wichtigste doch vergessen mitzunehmen, damnit. Die anderen haben Bier getrunken und wir Wasser. Mist. Wir haben es aber überlebt.

Gemäss was ich gelesen habe, gab es fast keine oder wenige Schäden und auch Personen waren nicht betroffen.

Bemerkung am Rande, wir hatten kein Internet (und haben weiterhin keines unterwegs), denn Swisscom verlangt für 10MB Datenpaket…das errät niemand….Trommelwirbel….99.90 Franken. (Hab mich nicht verschrieben). Die Prepaid-Karte des lokalen Anbieters ist auch 70 Stutz, hat sich also nicht gelohnt eine zu kaufen.

Der Clue war, dass, als ich rausgefunden hatte, dass es sich um ein Beben der Stärke 7.5 und nicht 5.9 handelte (ca Faktor 40 !), den einen Typ mit dem Koffer, wegen dem wir mind. 10 Min gewartet hatten am liebsten an die Gurgel wäre. Wenn ich wegen dem gestorben wäre, hätte ich ihn auch im Jenseits nochmals getötet! 🙂

Demnächst noch ein paar Bilder von Ouvea hier.

Das Internet hier ist so eine Sache. Es nützt nichts wenn das WLAN maximal Daten liefert und stabil ist, aber keinerlei Daten aus dem Netz kommen.. Das war in Ouvea und auch in Maré der Fall. Und auf der Ile des pins hatte ich anderes vor 🙂

Hier fehlt noch Maré, Ile des Pins und Noumea

Australien – Adelaide – Kangaroo Island – Barossa Valley – im Zug von Adelaide nach Perth:

Singapore:

Status Seite cmb.ch

Diese Seite wird alle Updates und den Status der Dienste um cmb.ch zeigen.

STATUS: ONLINE

Fr. 07.12.2018 (MEZ) 01:30 – 02:45:  Update php56 auf php72, hat bedeutet 150 Pakete zu entfernen und wieder zu installieren. Dabei die nextcloud auf 13.0.x gehoben, da die alte nicht mit php-72 lief.

Do. 06.12.2018 (MEZ) 02:00: Ein neuer DNS / Nameserver steht zur Verfügung: ns2.cmb.ch. Der alte: ns.cmb.ch wird dann einfach via Konfiguration umgebogen, damit man den nicht noch rausnehmen muss aus der Domain Konfig. Dies wurde nötig, da Hetzner eine neue virtuelle Plattform aufgebaut hat und die alte (alle V-Server die darunter liefen) gekündigt hat.

Mo 26.11.2018 – 21:48 Wieder alles online. Der Einbau wurde verschoben. Muss das noch besser vorbereiten. Wenigstens ein Full Backup der VM gemacht als alternatives Szenario.

Mo 26.11.2018 – Ausbau ab 20:00 geplant – Alles (bis auf i.cmb.ch) wird gestopped. Hoffentlich per 23 Uhr wieder alles online.

So 25.11.2018 – Unzählige Updates auf allen Systemen. Es gibt in Kürze einen neuen Nameserver: ns2.cmb.ch

So 30.09.2018 03:23 – Der alte Server wurde mit 2 neuen Harddisks frisch aufgesetzt und alles vom Backup restored. Soweit im grünen Bereich. Bitte melden wenn nicht. Danke.

Sa 29.09.2018 07:14 – Updates auf FreeBSD11.2 scheinen fehlgeschlagen zu sein. Der gesamte Server ist offline. Melde wieder wenn ich mehr weiss.

Fr. / Sa. 07/08.09.2018: Updates Pakete (alle 3 Server) und Upgrade FreeBSD11.1 auf 11.2 (i.cmb.ch), neue horde webmail version 5.2.19

So 01.07.2018:Updates auf allen 3 Servern

Mo 28.05.2018 09:36: Neustart des Gesamt-Systems wegen Parameteranpassungen am Kernel für höhere Kompatibilität der virtuellen Umgebung.

So 27.05.2018 22:09 Upgade vom Haupt-Server von FreeBSD10.3 auf 11.1 geglückt. Alle Pakete neu installiert und die neue virtuelle Umgebung (virtualbox 5.2.12) läuft auch wieder wie zuvor. Bei Problemem bitte melden.

Geplant: So 27.05.2018 ab ca 16:00 Full-Backup und Updates der Plattform (auf denen die virtuellen Server laufen).

geplant und durchgeführt: Sa. 19.05.2018 ab ca 21:00 OS Updates auf FreeBSD11.1 für deviltwo. Seit 02:15 ist wieder soweit alles im grünen Bereich. Bitte Melden wenn nicht. Beendet 02:30

Di. 01.05.2018 Neuinstallation horde Framework (webmail) wegen techn. Anpassungen….ongoing….done. Sollte wieder tun. Sonst bitte melden.

Di. 26. Dezember: Sicherheits-Updates und sonstige Paket-Erneuerung. Reboot DevilTwo (Mail / Webserver)

Di.24.Oktober und Do. 26.Oktober: horde webmail updated, sowie übliche Paket Maintenance

Do. 12.Okt: Neue MariaDB Security Updates, plus div. Pakete

So. 17. Sept: Apache24 Webserver etc. Updates.

Montag 05.Juni 2017: Update nextcloud 10.0.4 nach 11.0.3 und diverse SW auf allen 3 Servern, inkl. webmail horde 5.2.15/6.2.19. Leider bestehen noch immer kleinere Probleme mit imap mbox Files, die komprimiert sind, sowie mit Entwürfen und dem Speichern von Sent Emails.

13.Mai 2017: div. SW Updates

14.April 2017: div. SW Updates

Donnerstag 16.März 2017: Anpasssungen an den ssh Einstellungen für Verbindungen zu den Servern (listen port).

Dienstag 17.Januar 2017: Update owncloud8.0.10 nach nextcloud9.0.56 Bitte den neuen Sync Client installieren (siehe nextcloud.com), der alte scheint aber auch noch zu gehen- Habe V2.2.4 hier)

Sonntag 15.Januar 2017: Webmail: Es kann momentan nicht auf komprimierte Mail Dateien / Folder zugegriffen werden. Das Panel bleibt leer (ohne Fehlermeldung oder mit roter Meldung unten rechts – Teils wird man auch ausgelogged aus dem Webmail). Auch speichert es mehrere  Entwürfe/drafts wenn man eine neue Mail bearbeitet anstatt nur 1.

Samstag 14.Januar 2017: Updates für alle Pakete

Sonntag 8.Januar 2017: 06:30 – 10:00 Upgrade erfolgreich. Falls was nicht so tut, bitte melden.

Freitag 6. Januar 2017: Ankündigung der Umstellung des Hosts (auf dem die virtuellen Maschinen mit allen Diensten laufen) auf eine neue Systemversion, daher wird wohl der Grossteil des Sonntag 08. Januar 2017 kein Dienst verfügbar sein.

Montag 26. Dezember 2016: Erneuerung aller Zertifikate. Neu kommen die ZERtifikate von “letsencrypt” zum Einsatz. Der alten CA “startcom” wird zur Zeit nicht mehr vertraut, da sie durch eine chinesische Zertifikatsstelle mit zweifelhaftem Ruhm aufgekauft wurde (WoSign). Diese hatte google.com Zertifikate ausgestellt und an die Regierung geliefert… Nicht gerade der Sinn..

Sonntag 25. Dezember 2016: an Stellevon brute.cmb.ch ist nun deviltwo.cmb.ch getreten, welcher alle Services anbietet (Mail, Spamfilterung, Web, OwnCloud, etc.)

Samstag 5.November 2016: Durch einen Vorfall (ein gültiges Account wurde für Spamming missbraucht wegen gleichem Passwort bei anderen Diensten (dropbox / linkedin), dessen PWs gehacked wurden) ist nun das Senden an gmail und yahoo Adressen erschwert oder nicht möglich.

Samstag 25.Juni 21:30 Sperren von Attachments mit den Endungen .xlsm .docm .doc .xls und .zip Momentan sind viele Verschlüsselungs-Trojaner mit diesen Endungen unterwegs. .zip sollte bald wieder aufgehoben werden, da dies recht oft benutzt wird.

Donnerstag 23.Juni 08:00 libarchive updates / freebsd security patches

Sonntag 29.Mai 21:30 – 22:20 PHP5 updates und div. Pakete

(wahrsch. gelöst) Problem mit dem Senden von Emails an Yahoo. Die akzeptieren aus unbekannten Gründen keine Email von unserem Server. Daher den Empfänger über eine andere Email-Adresse erreichen….! (Deren Spam kommt aber noch immer hier an…!)

Freitag 6.Mai 00:30 neuste System openssl Libs und Restart Server

Mittwoch 4. Mai 21:00 – 21:30 PHP5 und openssl updates

Samstag 9.April 21:00 – 22:00 PHP5 updates und allgemeine Updates

Sonntag 27.März 07:50 – 08:35 Reboot aller Server / Aktivierung der neusten Updates und Gesamt-Backup

Samstag 26.März 2016 21:30 – 22:30 Software Pakete Updates, Updates auf freebsd-9.3-p39 eingespielt.

Samstag 12.März 2016 13:00 – 14:30 sasl2 lib gegen die neue openssl Version kompiliert. Falls das Versenden von Emails nicht mehr geht, bitte unverzüglich melden. Updates auf freebsd-9.3-p38 eingespielt.

Dienstag 08.März 2016 seit 21:00 – 22:00 Update für PHP5.6 und web-Server (apache24) und sendmail, sowie stunnel (für die Protokolle pop3s und imaps) neu gegen openssl1.0.2g compiliert.

Samstag 20. Februar 2016 14:00 – 15:00 Update aller Web-Dienste und PHP. Das Horde Webmail ist nun in neuer Version 5.2.9 installiert. Wenn jemand Probleme mit dem Webmail hat, bitte ein Email schreiben, danke.

Alle Dienste sind verfügbar. Bei Verdacht auf Probleme mit Email, bitte um Mitteilung!

Seit neusten auch www / webservice mit forward security:

Screen Shot 2016-03-08 at 21.58.04

Schweizer Callcenter Telefonnummern blockieren mit dem iPhone

Hallo allerseits

Immer wieder rufen die Verrückten an und wollen eine Umfrage starten, eine Krankenkassenwechsel zu GM aufschwatzen (yak! been there done that, and puked horribly) oder sonst irgendwas andrehen.

Somit hier eine kleine Anleitung, wie man im iPhone (Android wird wohl nicht gross anders sein, hab ich aber keinen Zugriff darauf) eine ganze Reihe von Telefonnummern sperrt, so dass kein Anruf mehr durchkommt. Es läutet auch nicht und es meldet auch nichts, also vollständige Ruhe, endlich.

Wir benötigen:

  1. Eine Menge von .vcf (Adress / Visitenkartendateien mit den Nummern darin). Ich habe sie mit Zz-Blocked-CCx benannt, damit sie am Ende des Adressbuches auftauchen. Die Buchstaben CC stehen für Call Center.
  2. Mac(/PC -> weiss nicht) um im Kontakte-Programm (english: Address book)
  3. Itunes oder sonstige Sync SW (welche Kontakte unterstützt)

Das .zip Archiv mit den vcf: zz_callcenter-schweiz_kontakte_vcf

Anleitung zur Installation / Blockieren

  1. Alle vcf Files in das Kontakte Programm importieren (.zip File natürlich auspacken zuerst…)
  2. Mit iTunes synchronisieren (unter “infos” Kontakte synchornisiern anwählen und “Fertig” klicken, dann “Sync”) oder anderes Sync Programm verwenden.
  3. Wenn im Adressbuch die Kontakte nun da sind, in die App “Einstellungen” wechseln und dort “Telefon” (Einstellungen) wählen und dann in “Anrufe blockieren u. identifizieren” gehen. Zuunterst auf “Kontakt blockieren” tippen und einen nach dem andren anwählen und warten und dann wieder zuunterst den Button “Kontakte blockieren” bis alle drin sind. Man muss ziemlich scrollen, weil der Button zuunterst ist…

Fertig. Nun ist Ruhe.

Wenn jemand weitere Call Center oder Listen hat, integriere ich die in das .zip File. Auch eine Anleitung für Android wäre interessant.

Feedback über eine Emailadresse, die sich aus der Domain dieser Seite (ohne info.) und davor callcenter-liste und dem at Symbol zusammensetzt.